„[...] Manche Dinge muss man fühlen, um sie zu verstehen.“ (Seite 128)
Autor: Gesa
Schwartz
Verlag: cbt
Seiten: 544
Erscheinungsdatum: 03.10.2016
ISBN: 978-3-570-16450-1
Gebunden
mit Schutzumschlag; 17,99€
Inhalt:
Als
Milou aus Paris von ihrem Onkel zu ihrer Großmutter nach Venedig zurückkehrt,
kehrt sie damit gleichzeitig auch ein Stück in die Träume ihrer Kindheit
zurück, die sie hier verbracht hat, bevor ihre Eltern starben. Die Geschichten
und Geheimnisse werden wieder wach, doch auf einmal sieht sich Milou auch mit
einer fremden Gefahr konfrontiert: Feindlicher Nebel zieht durch die Gassen,
Kinder werden entführt, Menschen verlieren ihre Erinnerung. Milou will sie
retten und wird dadurch nur umso hineingezogen - in eine andere Welt, die Welt
der Scherben, der Träume und verlorenen Erinnerungen. Doch sie ist nicht allein,
denn der Rabenwandler Nív unterstützt und beschützt sie - vor einer Welt, in der dunkle
Gefahren lauern und die Milou alles nehmen könnte, was sie ausmacht ...
Rationalität. Milou musste lächeln, als sie die Stimme ihrer Großmutter über dieses Wort stolpern hörte, als wäre es nichts als eine Illusion für all jene, die nicht genug Fantasie hatten, die Wahrheit rings um sie herum zu erkennen. (Seite 9)
Äußere
Erscheinung:
Der Titel ist schlichtweg perfekt.
Das Cover finde ich auch ganz schön,
ich meine, ich werde Mädchen auf Covern nie wirklich mögen, aber dieses ist
wenigstens gezeichnet, das venezianische Gebäude, der Rabe und die Scherben
passen außerdem sehr gut zur Handlung.
Meine
Erwartung:
Ich habe „Nacht ohne Sterne“ von der
Autorin geliebt und wollte mich daher an ihr neues Werk wagen.
Meine
Meinung:
Wenn man die Geschichte auf ihr
Grundkonstrukt reduzieren würde, wäre dieses vermutlich nicht wirklich neu, und
auch einige Entwicklungen waren durchaus vorhersehbar. Aber es ist nicht
leicht, eine neue Geschichte zu schaffen und die Hintergründe von dieser sind
doch durchaus originell und anders. Und sie schafft es, allein durch ihren
außergewöhnlichen Stil und ihre lebensechten Charaktere diese Schwächen
vergessen zu machen.
Zugegeben, am Anfang gab es ein, zwei
kleine Logikfehler. Milou stopft sich Wachs in die Ohren, um das Flüstern des
Nebels nicht zu hören, spricht dann aber ganz normal mit einer Frau. Allerdings
lässt sich darüber hinwegsehen, das wäre jetzt schon Meckern auf hohem Niveau.
Denn tatsächlich habe ich mich mit
jeder Seite ein bisschen mehr in diesen Stil verliebt. Dazu muss man sagen,
dass dieser durchaus speziell ist und ich mir auch vorstellen kann, dass es
Leute gibt, die damit nicht klarkommen, aber da empfiehlt es sich wie immer,
einen Blick in die Leseprobe zu werfen. Der Schreibstil ist außergewöhnlich,
erschafft schillernde Bilder, düstere Spiegelungen, auf eine äußerst bildliche
und metaphorische Weise, dass ich am liebsten jedes Wort einzeln auf der Zunge
ausgekostet hätte.
Damit erfasst der Stil die Scherbenwelt
in ihrem Wesen, sodass der Leser sich gemeinsam mit Milou in dieser fremden
Welt der Träume, Erinnerungen und Geschichten wiederfindet, die ebenso
zauberhaft und wundersam wie düster und grausam sein kann, die in dunklen,
schillernden Facetten schimmert, voll ist von Illusionen und Schein und doch
für ihre Bewohner auf eine unwirkliche Weise wirklich ist. Diese ganze Atmosphäre wird mehr als gelungen vermittelt, als Leserin fiel ich
gemeinsam mit Milou auf die Täuschungen rein, staunte über die Wunder, zuckte
zusammen angesichts der Kälte des Bösen, spürte den bedrohlichen Hauch des
Nebels auf mir und so viel mehr. Der Schreibstil spiegelt im Prinzip die
Scherbenwelt wieder und erfasst sie so, lässt sie lebendig werden vor den Augen
des Lesers.
Doch gleichzeitig fängt die Autorin auch
die Magie des echten Venedigs ein, sodass ich die Bilder dieser geheimnisvollen
Stadt mit ihren majestätischen, uralten Gebäuden, ihren verwinkelten Gassen,
ihren Inseln und Gewässern vor mir sah.
Seine Stimme tanzte über ihre Haut wie feiner Regen. (Seite 130)
Insgesamt wirkt das Buch oft wie eine
Hommage an das Träumen, an Bücher, an Geschichten, deren Wert immer wieder
betont und deren Macht demonstriert wird. Träume sind es, aus denen die
Scherbenwelt besteht. Und gerade bei Milous Großmutter haben Geschichten und
Bücher einen hohen Stellenrang.
Und deshalb ist es leicht, sich als
Leserin und Träumerin ein Stück in dieser Geschichte wiederzufinden,
vielleicht, weil man sich auch mal nach einer Welt gesehnt hat, in der Träume
und Geschichten wahr werden. Doch in der Scherbenwelt werden nicht nur die
schönen Träume wahr - sondern auch die Albträume.
Und so gibt es Szenen, die an
Gruselgeschichten erinnern, Schauplätze mit verzerrtem Glück, einem
geisterhaften Nachhall, das eine unheimliche Gefahr verbirgt - verlassene
Häuser, Illusionen, Erinnerungen, die ein Eigenleben entwickelt haben.
„[...] Aber meine Großmutter sagt, dass das Geschichtenerzählen auch eine Form von Magie ist, und damit hat sie gar nicht so unrecht. Wenn man bedenkt, dass es nicht als ein paar dunkle Zeichen auf hellem Grund braucht, um uns in andere Welten zu bringen und in Abenteurer, Geister und Tiere zu verwandeln - was ist das sonst, wenn nicht Magie?“ (Seite 136/137)
Doch auch die Charaktere sind lebendig,
von Anfang an werden die Beziehungen zwischen ihnen in aller Deutlichkeit
offengelegt, ohne ihnen ihren Zauber zu nehmen. Oft sind sie herzzerreißend, so
voller Liebe und Hingabe, dass sie mein Herz mehr als berührten. Das gilt schon
für Milou, ihre Großmutter und den befreundeten Buchhändler Federico.
Gleichzeitig sind die Charaktere
unheimlich vielschichtig und tiefgründig. Sie verbergen ebenso helle wie dunkle
Seiten, auch oder vielleicht ganz besonders der Antagonist. Alle von ihnen
haben eine Vergangenheit, Menschen, die ihnen nahestehen, Hoffnungen und
Ängste, und genau das macht sie gerade so lebendig.
Milou beschreibt sich selbst als
pummelig, weil sie Bücher Sport vorzieht, ihr Leben ist erfüllt von Geschichten
und in der rationalen Menschenwelt fühlt sie sich oft unverstanden. Sie ist
entschlossen und mutig, selbst wenn sie oft an sich selbst verzweifelt, auch
durch ihren Onkel, der ihre Träumerei immer wieder in Frage zieht.
Sie mag in gewisser Weise auch naiv
sein, aber sie ist es auf eine so hoffende und unschuldige Art, dass es nicht
nervig wirkt, sondern nur authentisch ist, für all die Gefahren, mit denen sie
konfrontiert wird. Zumal ich ihr oft wenig misstrauisches Staunen gegenüber den
Wundern und schillernden Bildern dieser magischen Welt nachvollziehen konnte.
Denn gleichzeitig ist sie offen und
warmherzig, durchschaut andere manchmal sehr schnell und ist auf ihre offene, ehrliche
und gleichzeitig entschlossene Art stark, gerade weil sie sich mit allen
Mitteln für diejenigen einsetzt, die ihr nahestehen - und nicht nur.
„[...] Und es erinnert mich daran, dass wir die Welt um uns herum mit unseren Gedanken erschaffen. Es liegt an uns, ob wir daraus eine Wüste oder ein Zauberreich machen. [...]“ (Seite 33)
Auch Nív ist ein vielschichtiger,
lebendiger Charakter, den ich ins Herz schloss. Er ist zwar ein Fremder, ein
Krieger mit dunklen Geheimnissen, und doch unterscheidet er sich grundsätzlich
von Charakteren anderer Bücher in ähnlichen Stellungen dadurch, dass er Milou
in gewisser Weise offen begegnet, sanft. Von Anfang an enthüllt er weiche Züge,
verletzliche, ohne seine Stärke, seine dunkle Unerreichbarkeit direkt zu
verlieren. Von Anfang an ist er lebendig, mit all seinen Facetten, seinen
Sehnsüchten, seinen Wünschen, seinen Schwächen. Gerade dadurch, dass er einen gewissen Beschützerinstinkt besitzt, weiß sein Charakter auch das Herz des Lesers zu berühren.
Ich könnte an dieser Stelle noch andere
Charaktere ebenso beschreiben, doch das würde den Rahmen sprengen, von daher
denke ich, dass ihr sie einfach selbst kennenlernen solltet.
Die Liebesgeschichte entwickelt sich im
Übrigen langsam und nachvollziehbar, gleichzeitig herzerwärmend und berührend,
und dabei wenig klischeehaft.
Das Buch entführte mich zwischen diese
Welten, wie in einen Traum voller düsterer und strahlender Bilder, Täuschungen
und Gefahren, kleinen Wundern und schillernden Farben. Der Einzelband ist an
keiner Stelle langweilig, ich wurde in seinen Bann gerissen und auch der
Abschluss passte.
Fazit:
Ein außergewöhnlicher, bildgewaltiger
Stil entführt in eine andere Welt der Träume, Geschichten und Erinnerungen, die
sowohl düstere Gefahren und Täuschungen als auch schillernde Wunder und in den
Bann reißende Magie enthält - eine Geschichte für Träumer und
Geschichtenliebende mit äußerst lebendigen, vielschichtigen Charakteren, eine
Geschichte, die berührt, mitreißt, die Bilder vor dem eigenen Auge weckt und für einige Stunden wirklich werden lässt!
Quelle Cover: cbt
Nach dem Klappentext hätte ich das Buch als 'nichts für mich' abgestempelt. Aber deine Rezension und die Bewertung machen mich nun doch neugierig. Ich denke, ich werde es im Hinterkopf behalten :)
AntwortenLöschen♥♥♥
Ehrlich gesagt finde ich es schwierig, den Inhalt zusammenzufassen, ohne zu spoilern, weil dies eins dieser Bücher ist, deren Inhalt man am besten selbst entdeckt. Ich kann es auf jeden Fall empfehlen (was man vermutlich auch an der Rezension merkt :D), würde allerdings vorher einen Blick in die Leseprobe empfehlen, weil ein paar Leute tatsächlich mit dem Schreibstil, den ich persönlich toll fand, nicht klarkommen. ^^
Löschen♥♥♥
Dann werde ich das wohl mal machen :D
LöschenAber der Schreibstil hat mich generell noch von keinem Buch abgehalten, obwohl einige dabei waren, an die man sich erst gewöhnen musste, oder die auch nach drei Büchern immer noch nicht meine liebsten sind :D
Ich bin da normalerweise auch relativ offen, aber ich bin da lieber vorsichtig bei der Empfehlung, obwohl ich das Buch und den Stil toll fand. :D Aber ich meine, du magst Antonia Michaelis. Das ist nur noch ein bisschen verdichteter, metaphorischer und bildlicher, und auf eine andere Weise. ^^
Löschen